Hexenschuss, Muskelschmerzen, steifer Nacken: Millionen von Menschen vertrauen seit 1928 bei derartigen Beschwerden auf ein heilendes Pflaster.
Im Jahre 1928 vereinte Professor Raubenheimer die drei Extrakte aus
Arnika, Belladonna und Capsicum in einem Heilpflaster gegen rheumatische Beschwerden. Aus den Anfangsbuchstaben der natürlichen Inhaltsstoffe entstand der Name –
das ABC-Pflaster war geboren.
Die ersten Zeilen einer Anzeige aus dem Jahre 1928 lauteten: „Bei Hexenschuss, Rheumatismus und Gliederreißen schwinden Ihre Schmerzen sehr schnell, wenn Sie ein bewährtes Apothekermittel anwenden, das ABC Wärme-Pflaster“.

Wärme – ein uraltes Heilmittel
Die Anwendung von Wärme ist eine der ältesten Heilmethoden. Schon die alten Römer wussten die heilende Kraft der Wärme zu schätzen. Die Energie sprudelnd heißer Quellen, warmer Schlammpackungen und wärmender Packungen aus Heilerde, Torf oder Moor wird seit vielen Jahrhunderten genutzt, um Beschwerden am Bewegungsapparat zu lindern. Darüber hinaus haben die Menschen eine ganze Reihe von Wärmespendern entwickelt: z. B. die Wärmflasche, „Hotpacks“ oder Körnerkissen. Diese klassischen Formen der Wärmeanwendung können zwar hohe Temperaturen aufnehmen bzw. erzeugen, haben jedoch den Nachteil, dass sie die Wärme nur kurzfristig und ungleichmäßig abgeben.
Einfache und gezielte Schmerzlinderung durch Wärmepflaster
Eine wirksame Methode, Muskelschmerzen zu behandeln, besteht in der Anwendung von Wärmepflastern. Sie werden
direkt über dem betroffenen Bereich angewendet.
Im Laufe der Jahre hat sich die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe des ABC Wärme –Pflasters geändert: Arnika und Belladonna werden heute nicht mehr eingesetzt. Groß angelegte Therapiestudien konnten belegen, dass
Cayennepfeffer-Dickextrakt – gewonnen aus der Chili-Schote – im ABC Wärme-Pflaster zur deutlichen Linderung von Rückenschmerzen führt. Durch
veränderte Klebstoffe ist das Produkt
zudem besser ablösbar als früher.
Im
August 2002 wurde ABC unter das
Marken-Dach Hansaplast gestellt, was optische Veränderungen der Produktverpackung mit sich brachte. Die bewährten Wärme-Pflaster blieben indes erhalten. Von
2002 bis 2013 firmierten die ABC Wärme-Pflaster unter dem Namen
Hansaplast Lokale Schmerz-Therapie.
Neben dem ABC Wärme-Pflaster mit Cayennepfeffer-Dickextrakt gibt es das ABC Wärme-Pflaster mit Sensitive-Vlies (
Markteinführung 1995) und seit
2005 die ABC Wärme-Creme, die erstmals
1981 unter dem Namen
ABC Wärme-Salbe eingeführt wurde.
Das ABC Lokale Schmerz-Therapie Wärme-Pflaster Capsicum lindert schmerzhafte Muskelschmerzen, z. B. Schmerzen im unteren Rückenbereich. Das
natürliche Capsaicin aus der Chilischote regt die Durchblutung an, die Wärme breitet sich über die gesamte Pflasterfläche aus und wirkt
effektiv und lang anhaltend gegen den Schmerz.
Das ABC Lokale Schmerz-Therapie Wärme-Pflaster mit Sensitiv-Vlies ist ein Arzneimittel zur äußerlichen symptomatischen Behandlung von Muskelschmerzen im
Bereich der Lendenwirbelsäule und der Nackenmuskulatur.
Es haftet besonders hautfreundlich und erlaubt jederzeit ein leichtes,
schmerzfreies und rückstandsloses Entfernen. Die ABC Lokale Schmerz-Therapie Wärme-Creme lindert Muskelschmerzen
im Bereich der Wirbelsäule. Das natürliche Capsaicin aus der Chilischote regt die Durchblutung an und löst so Verspannungen. Die ABC Lokale Schmerz-Therapie Wärme-Creme ist geruchsneutral,
zieht schnell in die Haut ein und hinterlässt keinen glänzenden Film auf der Haut.
Nach wie vor bieten ABC Wärme-Pflaster schnelle und zuverlässige Wirkung in der lokalen Behandlung von Muskel- sowie Rückenschmerzen.
Ab 2013 waren die
ABC-Pflaster wieder im bekannten grünen ABC Design mit dem Namen
ABC Lokale Schmerz-Therapie erhältlich. Wenn es um Wärme-Pflaster geht, stehen die Buchstaben
A, B, C nahezu als Synonym. Allein
2014 wurden in Deutschland
über 5 Millionen Wärme-Pflaster von ABC verkauft. Hiermit ließen sich etwa
90.000 Quadratmeter verspannte Muskeln behandeln. Dies entspricht einer Fläche von rund 13 Fußballfeldern.